Stellenangebote | Kontakt

  • Francais (FR)
  • Deutsch
  • English (UK)
  • Startseite
  • Über Uns
  • Lehrplan
  • Aufnahme
  • Eltern

Waldorfschoul

Startseite
Über Uns
Leitbild
Geschichte
Organisation
Einrichtungen
Team
Finanzen
Verwaltung
Transport
Pressespiegel
Waldorfschulen
Rudolf Steiner
Datenschutz
Impressum
Lehrplan
Allgemeines
Klassengrößen
Sprachen
Beurteilung
Hausaufgaben
Religion
Feiern
Spielschule / Vorschule
Unterstufe
Oberstufe
International Baccalaureate
Aufnahme
Aufnahmeverfahren
Gebühren
Eltern
Rolle der Eltern
Schulstunden
Ferien
Blietchen
Nachmittagsbetreuung
Kantine
Eltern-Baby Spielgruppe
Blietchen intern
Kalender
Lehrplan
  • Allgemeines
  • Klassengrößen
  • Sprachen
  • Beurteilung
  • Hausaufgaben
  • Religion
  • Feiern
  • Spielschule / Vorschule
  • Unterstufe
  • Oberstufe
  • International Baccalaureate

Unterstufe

Unterstufe

Dummy Page Break

> Allgemeine Informationen

Das Herzstück des Waldorfansatzes ist die Anerkennung der physischen und emotionalen Veränderungen, die eintreten, wenn ein Kind reifer wird.

In den Grundschulklassen achten unsere Lehrer darauf, Fähigkeiten zu entwickeln und Fächer und Konzepte einzuführen, zu einem Zeitpunkt, der für die physiologische, emotionale und spirituelle Entwicklung des Kindes geeignet ist. Wir nutzen einen multisensorischen Ansatz und integrieren die Künste in jedes Fach, um das Kind ganzheitlich in den Lernprozess einzubinden, anstatt nur intellektuelle Informationen zu vermitteln.

Wir lehren die Schüler nicht „eine Reihe von Tatsachen“, die sie für die Mittel- und Oberstufe brauchen. Wir helfen jedem Kind, eine Reihe von Fähigkeiten zu entwickeln, die es im Zusammenhang mit seinen individuellen Erfahrungen gelernt hat. Alles, was durch reine Gedächtnisleistung gelernt wird, reicht nicht aus. Wahres Lernen und Verstehen tritt dann ein, wenn man die Erfahrungen, die man selbst gemacht hat, verinnerlicht. Wir bemühen uns, unsere Schüler dabei zu unterstützen, ihr Gefühlsleben zu entfalten, indem ihre wachsende Sensibilität in jeder Stufe ihrer Schulzeit gefördert wird.

Die folgenden Richtlinien dienen nur zu Informationszwecken, jedes Curriculum wird entsprechend den Bedürfnissen der Klasse und der Schüler angepasst.

> Die Rolle der Lehrkraft

Eine Lehrkraft behält dieselbe Klasse über die ersten sechs Schuljahre und mitunter auch bis zum Abschluss der 8. Klasse.

Durch diese lange und intensive Zusammenarbeit erwirbt der Klassenlehrer eine genaue Kenntnis der Persönlichkeit jedes Kindes, was für seine Arbeit von wesentlicher Bedeutung ist.

Der Lehrer wählt für jedes Fach die Form des Unterrichtens, die ihm für die Kinder als am besten geeignet erscheint.

Er passt das Curriculum den Bedürfnissen der Klasse und dem der einzelnen Schüler an. Binnendifferenzierung ermöglicht unterschiedliche Lernniveaus, damit Inhalt und Methode jedem Schüler der heterogenen Klassengemeinschaft weitgehend gerecht wird.

> Stundenpläne

Der Lehrplan wird in 3 gleiche Teile gegliedert:

  • Sprachen & Sozialwissenschaften
  • Mathematik & Naturwissenschaften
  • Kunst, Handwerk & Bewegung

Zusätzlich werden von den Lehrkräften mehrere Themen in verschiedenen Fächern unterrichtet.

Als allgemeine Regel haben die Schüler jede Woche 10 Einheiten à 105 Minuten Hauptuntericht, 7 – 9 Einheiten für Sprachen (Französisch und Englisch), 4-5 Einheiten für Kunst und Werken, 3-4 Einheiten Bewegung/Sport und 2 Einheiten Musik.

Während der Schullaufbahn verändern sich diese Aufteilungen.

> Schulbücher

Der Waldorf-Lehrplan zielt darauf ab, jeder Altersgruppe den Inhalt zur Verfügung zu stellen, der für sie geeignet ist. Hierfür wird aus den zahlreichen verfügbaren Themen eine sorgfältige Auswahl getroffen, um den Unterricht auf lebhafte und konkrete Weise zu gestalten.

In unserer Schule gelten die aktuellen staatlichen Schulbücher als nicht geeignet. Aus diesem Grund stellen die Schüler ihre eigenen Bücher her, indem sie die Schlussfolgerungen dessen aufschreiben, was sie gelernt haben; im Sprachunterricht können literarische Arbeiten herangezogen werden, und die Schüler erhalten Arbeitsblätter.

Auf den Elternabenden haben Eltern die Gelegenheit, sich über die Unterrichtsinhalte und die Fortschritte ihrer Kinder zu informieren..

> Jahr 1

#

Erbauung des Geistes und der Seele durch das Erzählen von Geschichten

Die Kinder sind bereit, konzentrierter mit der Gedächtnisarbeit und mit Denkprozessen zu beginnen.

Sie besitzen noch sehr viel von der Vorstellungskraft und dem Bewusstsein aus der frühen Kindheit, machen sich jedoch die Welt um sich herum immer mehr bewusst.

Im ersten und zweiten Schuljahr wendet die Schule das Prinzip des „bewegten Klassenzimmers“ an. Das bedeutet, dass der Unterricht im eigentlichen Sinne des Wortes bewegt ist. Englisch und Französisch zum Beispiel werden über Reigen, Bewegungen und Rhythmen gelernt, denn dies ermöglicht das Lernen über die von Rudolf Steiner beschriebenen 12 Sinne.

Für mehr Information über die 12 Sinne nach Rudolf Steiner: http://www.12-sinne.de

Die Entwicklung des Gemeinschaftssinnes und der Aufbau der Klassengemeinschaft sind in der Unterstufe genauso wichtig, wie das Lernen in den einzelnen Fächern.

Hauptunterricht: Der Hauptunterricht wird auf Deutsch gehalten und besteht aus der Einführung des Alphabets, dem Zeichnen von Formen, dem Entwickeln von Sprechfertigkeit durch Poesie und Geschichten, der bildlichen und phonetischen Einführung von Buchstaben, sowie dem Lesen und Schreiben.

Mathematik: Grundrechenarten im Zahlenraum bis 20, Zählen bis 100

Natur- & Sozialwissenschaften: Naturgeschichten, Märchen und alte Legenden

Französisch, Englisch: Rundtänze, Gesang, Sprichwörter, Spiele und Dialoge, das Lernen in Bewegung durch Zuhören und mündlicher Aufbau des passiven Grundwortschatzes

Kunst und Handwerk: Stricken, Freihandzeichnen, Aquarellmalerei

Musik: pentatonische Flöte und Gesang

Sport/Bewegung: kooperative Spiele, rhythmische Bewegung, Aktivitäten im Freien: Spaziergänge/Wanderungen zu den nahe gelegenen Wäldern, Springseil

Eurythmie: Reigen, Bewegungen basierend auf einfachen Formen im Raum, "Körper Geographie" (oben, unten, Schultern, Kopf, Hände, Knie)

> Jahr 2

#

Heldengeschichten und ethische Fabeln

Den Kindern werden unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten bei sich selbst und anderen zunehmend bewusst.

Hauptunterricht: Deutsch ist Unterrichtssprache, Schreiben, Lesen, Poesie, Reimen, Sprachgestaltung, Fortsetzung des Formenzeichnens

Mathematik: Fortsetzung aller vier Rechenarten bis +/- 100, Einmaleins

Natur- & Sozialwissenschaften: Wanderungen, Exkursionen, Fabeln, Legenden, Heiligen- und Tiergeschichten

Englisch, Französisch: Lieder, Sprüche, Reigen, Spiele und Dialoge, Unterricht in Bewegung, Erweiterung des Vokabulars

Kunst und Kunsthandwerk: Stricken, Häkeln, Nähen, Freihandzeichnen, Aquarellmalerei

Musik: pentatonische Flöte und Gesang

Sport/Bewegung: kooperative Spiele, rhythmische Bewegung, Aktivitäten im Freien Spaziergänge/Wanderungen zu den nahe gelegenen Wäldern, Springseil

Eurythmie: Einfache Formen im Raum, Weiterentwicklung der Körpergeographie

> Jahr 3

#

Eine neue Sichtweise auf die Welt

Die Kinder beginnen, die Grenzen der Autorität herauszufordern und versuchen, mehr Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Sie beginnen sich selbst als Individuen zu sehen und stellen sich die Frage: „Wer bin ich?”

In der dritten Klasse gibt es zwei Projekte, die das ganze Jahr hindurch laufen. Die Themen sind "vom Korn zum Brot" und "ein Haus bauen". Beides wird „im Tun“, also körperlich, durch das Bauen einer Steinmauer, durch Ackerbau und durch das Herstellen von Backwaren erkundet.

Das dritte Thema ist “Handwerk und Handwerker“.

Hauptunterricht: Deutsch ist Unterrichtssprache, Alphabetisierung, Grundelemente der Grammatik (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung), Sprachgestaltung (Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb), Lesen, Geschichten schreiben, Weiterentwicklung des Formenzeichnens

Mathematik: Alle vier Grundrechenarten bis +/- 100, erste Textaufgaben, Messen, Wiegen, Zeit (die Uhr)

Natur- & Sozialwissenschaften: Naturkunde, Gartenarbeit, Landwirtschaft, Brot backen, Gebäude, Beziehung zu alten und modernen Gebäuden

Geschichte: Altes Testament, Körner: Ernährung und Kulturen der Welt

Französisch: Schreiben, Lesen, der Fokus liegt noch immer besonders auf dem mündlichen Ausdruck, gelernt wird durch Spiele und Lieder

Englisch: erste Grammatikübungen, einfache Konjugationen, der mündliche Ausdruck ist vorrangig, geübt wird mit Theaterstücken, Spielen, Liedern

Kunst und Handwerk: Stricken, Häkeln, Nähen, Freihandzeichnen, Aquarellmalerei

Musik: diatonische Flöte, Gesang in Runden

Sport/Bewegung: kooperative Spiele, rhythmische Bewegung, Aktivitäten im Freien Spaziergänge / Wanderungen zu den nahe gelegenen Wäldern, Springseil

Eurythmie: komplexere Choreografien, Koordination, geometrische Formen im Raum

> Jahr 4

#

Fördern von Stärke, Mut und Abenteuerlust

Die Kinder beginnen ihre Persönlichkeit zu bilden als Reaktion auf ihre Erfahrungen in der Welt und wählen dabei ganz bewusst die Qualitäten, die Teil ihres Charakters werden sollen.

Hauptunterricht: Unterrichtssprache ist Deutsch, wie in der 1. bis 3. Klasse umfasst der Hauptunterricht Sprachwissenschaften und Mathematik, darüber hinaus werden neue Fächer wie Biologie (Zoologie) und Geographie eingeführt.

Deutsch: Schreiben, Leseverständnis, Rechtschreibung, Grammatik und Sprachgestaltung, Szenisches Lesen und Gestalten, Aufsätze und Briefe schreiben, Bücher besprechen

Mathematik: Brüche, Mehrstellige Multiplikationen und Divisionen, Textaufgaben

Naturwissenschaften: Studien von Menschen und Tieren

Sozialwissenschaften: Mythologie mit Schwerpunkt auf germanischen Volksgeschichten

Geographie: Lokale Geographie, Karten zeichnen, die vier Himmelsrichtungen, geographische Platzierung in der Bewegung

Englisch: Schreiben, Lesen in: “Mein erstes englisches Lesebuch“, Wortschatz, elementare Grammatikübungen

Französisch: Schreiben, Lesen, Wortschatz, elementare Grammatikübungen

Kunst und Kunsthandwerk: Wasserfarbenmalerei, Formenzeichnen, erweiterte Zeichentechniken, Darstellung keltischer Knoten, Kreuzstich, Stickerei, Filzen, Stricken

Musik: Saitenorchesterinstrument, C-Flöte, Gesang (Kanon und Runden), Chor, Musiknotation

Sport/Bewegung: kooperative Spiele, rhythmische Bewegung, Aktivitäten im Freien Spaziergänge / Wanderungen zu den nahe gelegenen Wäldern, Springseil

Eurythmie: Partnerübungen, Stab-Übungen , Koordination, Werfen und Fangen

> Jahr 5

#

Das „Goldene“ Jahr

Die Kinder begeistern sich für das Lernen, sind eifrig bei neuen Herausforderungen dabei und fähig zu Handarbeiten und kreativen Arbeiten

Hauptunterricht: Unterrichtssprache ist Deutsch, der Hauptunterricht umfasst Sprachwissenschaften und Mathematik, darüber hinaus werden neue Fächer eingeführt: Biologie (Botanik)

Deutsch: Freies Schreiben, Lesen, Wortschatz und Grammatik, Rechtschreibung, Sprachgestaltung/szenisches Spiel, Aufsätze/kreatives Schreiben, Lektüre von Romanen, Spiele

Mathematik: Freihand-Geometrie, Fraktionen, Factoring, Dezimalzahlen, Verhältnis, lang Division, Multiplikation

Naturwissenschaften: Botanik, Zoologie

Geschichte: "von Mythologie und Folklore zur Geschichte", frühe Zivilisationen, Griechische Mythologie

Geographie: Regionale Landeskunde (Luxemburg und seine Nachbarstaaten)

Englisch: Entwicklung von Gedächtnis, Sprache, Bedeutung aus Kontext erschließen, Wortschatz, erweiterte Grammatik

Französisch: Entwicklung von Gedächtnis, Sprache, Bedeutung aus Kontext erschließen, Wortschatz, erweiterte Grammatik

Kunst und Kunsthandwerk: Wasserfarbenmalerei, Formen- und Freihandzeichnen, geometrisches Zeichnen, skulpturale Modellierung, Holzarbeiten, 5-Nadeln-Stricken

Musik: Streichinstrumente, Orchester, C-Flöte, Gesang, Chor, Musiklehre

Sport/Bewegung: Mannschaftssportarten, Ausdauertraining, Kampfsport, Handball, Gymnastik, Baseball, Laufen, Fahrradfahren

Eurythmie: Aufbauend auf die Inhalte der Klassen 1 bis 4 werden Brücken zu Themen erarbeitet, die im Geschichtsunterricht behandelt werden,  z. Bsp. alte Zivilisation (Ägypten)

> Jahr 6

#

Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Welt

Die Kinder entwickeln ihre Fähigkeit zur Bildung von abstrakten Konzepten. Vor diesem Alter spielten sich die Gedanken naturgemäß eher in Bildern als in Konzepten ab.

Hauptunterricht: Unterrichtssprache ist Deutsch, umfasst Sprachwissenschaften, Mathematik, Biologie und Geschichte, Physik kommt als neues Fach hinzu

Deutsch: Beschreibendes und erzählendes Schreiben, Bedingungssätze, Lesen, Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung, Aufsätze, Berichte, Sprachgestaltung, kreatives Schreiben, Literatur

Mathematik: Geometrie mit Zirkel, Geodreieck und Lineal, Prozentrechnung, Wirtschaftsrechnen (Zinsen, Rabatt, Geldwesen)

Naturwissenschaften: Physik (Geräusche, Licht und Farbe, Wärme, Magnetismus, statische Elektrizität), Botanik

Sozialwissenschaften: römische und mittelalterliche Geschichte, die Kreuzzüge, die mittelalterliche Gesellschaft, Alte Geschichte

Geografie: Europa, Weltgeographie, Mineralien und Geologie, geozentrische Astronomie

Englisch: Entwicklung von Gedächtnis, Sprache, Bedeutung aus Kontext erschließen, Wortschatz, Grammatik, Literatur z. Bsp. Dick Whittington

Französisch: Entwicklung von Gedächtnis, Sprache, Bedeutung aus Kontext erschließen, Wortschatz, Grammatik, Literatur z. Bsp. Louis Braille

Kunst und Handwerk: Aquarellmalen, Zeichnen, skulpturale Modellierung, dreidimensionale Arbeiten, Holzarbeiten, Schnitzen, Entwurf-Zuschnitt-Nähen

Musik: Streichinstrumente, Orchester, C-Flöte, Gesang, Chor und Musiklehre

Sport-Bewegung: Mannschaftsspiele, Ausdauertraining, Kampfsport, Handball, Gymnastik, Baseball, Badminton, Basketball

Eurythmie: Die Choreographien in dieser Phase sind herausfordernde, komplexe Kombinationen von Bewegung und Rhythmen in kleineren Formen (Gruppen), die Schaffung einer Brücke zur Klassik und Romantik duch die Musik.

Impressum | Datenschutz