Frequently asked question
Frequently asked question
> Can Waldorf students obtain a baccalaureate or other final qualification?
Yes, Waldorf schools prepare students for state-recognised school-leaving qualifications such as the A-levels or the Baccalauréate. At the Waldorf School Luxembourg, students have the opportunity to take the two-year Baccalauréate International after the 11th grade (more information here). Not all students do the IB, some transfer to vocational schools or do the Luxembourg Abitur (BAC) at state lycées. German-speaking students sometimes also transfer to the Waldorf School in Trier and complete their schooling there with the German Abitur (A-levels).
> Is it true that the teaching staff are not qualified?
No! Teaching staff must be pedagogically trained in order to work at a Waldorf school. The Waldorf School Luxembourg requires that all teaching staff have a valid training (class teacher, subject teacher, educator) and have also completed the Waldorf teacher or Waldorf educator seminars or are prepared to do so on a part-time basis.
Statistics of staff qualifications at the Waldorf School Luxembourg (March 2025)
Division & department |
Quantity |
Type of diploma |
Administration |
3x 1x |
Master degree Baccalauréat (A-levels) |
Maison Relais (After-school care) |
6x 1x 1x 1x 1x 1x |
Educator (University degree) Social paedagogue Bachelor degree Educator (College degree) Motopedagogy Child protection expert |
Kindergarten (Spillschoul) |
5x 5x 1x 1x 1x |
Educator (University degree) Bachelor's degree in Educational science Baccalauréat (A-levels) Psychomotorist educator Educator (College degree) |
Primary |
6x 6x 5x 3x 2x |
Teaching degree with state exam (DE, FR, BE) Bachelor degree College degree Master degree Master craftsman |
Secondary |
4x 11x 2x 6x |
Bachelor degree Master degree PHD Doctorate Degree (Phd) |
International Baccalauréat |
2x 2x 8x 2x |
Bachelor degree College degree Maser degree Doctorate Degree (Phd) |
*plus Waldorf-teacher and / or Waldorf-educator training qualification
> Is Waldorf school only for creative children?
No, Waldorf education supports all children - regardless of their talents. In addition to artistic subjects such as painting, music or eurythmy, there is also a focus on crafts, science and language.
> Are Waldorf pupils taught about an `ideal world`?
No, the lessons are demanding. In addition to subject content, great emphasis is placed on social and emotional skills. Personal responsibility and lifelong learning are central goals of Waldorf education.
> Do Waldorf pupils not learn modern technologies?
This is a misunderstanding. Digital media are introduced in an age-appropriate way - deliberately only after the children have developed other important skills such as creative thinking and independent problem solving. In the upper school, the use of digital technologies is a matter of course.
> Is Waldorf school only for children from anthroposophical families?
No. Waldorf schools are open to all children - regardless of religion, world view or social background. Anthroposophy serves as a source of inspiration for the pedagogy, but is not taught as curriculum content.
> Is Waldorf a sect?
No, Waldorf schools are not sects. They are free, state-recognised schools with a special educational concept. Waldorf education was developed by Rudolf Steiner, who also founded anthroposophy. This is incorporated into the education as background knowledge, but is not taught as a world view. Waldorf schools are ideologically open and independent.
> Why a Waldorf school is not a sect.
- Shared leadership: Leadership is distributed among teachers, administrators and parents rather than centred on a single leader or authority figure.
- Democratic decision-making: Important decisions are made with the participation of teachers, parents and staff, often in school councils or committees, and not dictated by a single person.
- Parent involvement: Parents play an active role in decision-making and school governance, ensuring that the values and needs of the community are reflected in the school's practices.
- Transparency and accountability: There is no secrecy; information is shared openly with all members and those responsible are accountable to the community.
- Autonomie und Verantwortung der Lehrkräfte: Die Lehrer haben zwar Flexibilität, aber keine absolute, unkontrollierte Macht. Sie sind nach wie vor der Schulgemeinschaft gegenüber verantwortlich und folgen einem Rahmen, der kreatives, individuelles Wachstum fördert, anstatt absolute Kontrolle auszuüben.
- Teacher autonomy and responsibility: Teachers have flexibility, but not absolute, uncontrolled power. They are still accountable to the school community and follow a framework that encourages creative, individual growth rather than exercising absolute control.
- Openness and respect for diversity: Waldorf schools welcome the cultural, religious, intellectual diversity of their student, teacher and parent body as well as gender diversity within the school community. Students are encouraged to form their own opinions rather than follow a single ideology.
- Fear free exit: There is no coercion to join the school community and no punishment for leaving; families are free to withdraw their child(ren) from school at any time and are free to make educational decisions for their children without fear of reprisals.
- No marginalisation: Waldorf schools are not closed or isolated from the outside world. They do not demand total separation from society or the wider education system. Waldorf schools (including the Waldorf School Luxembourg) show themselves publicly through open days or through exhibitions, lectures, performances or concerts in public spaces.
> Why are there no school reports?
Waldorf schools issue written reports. Pupils receive individual, detailed learning development reports instead of grades. These describe the children's strengths, progress and development potential in detail. The aim is not just to measure learning by numbers, but to provide holistic feedback.
Grade reports can be issued to students when they leave the school. At the Waldorf School Luxembourg, grade reports are issued from the 11th grade onwards. After the 11th grade, students have the opportunity to take the two-year Baccalaureate International (more info here). As part of the International Baccalaureate programme, students receive numerical certificates.
> Is it true that Waldorf schools are only for the elite?
No. Waldorf schools are not elite schools, but are open to all children - regardless of their social or financial background. Funding is provided by state subsidies and income-related parental contributions so that no child is excluded for financial reasons.
> Can Waldorf pupils write?
Yes, of course! Waldorf pupils learn to write right from the start - often using creative and movement-based methods. Initially, they write with individually designed letters before moving on to Latin cursive. Many Waldorf pupils develop particularly fluent and expressive handwriting.
> Can Waldorf pupils do maths?
Yes, maths is an integral part of the curriculum. Waldorf schools place particular emphasis on children understanding maths - not just learning it by heart. This means that maths concepts are often taught through practical applications, movement and artistic methods.
> Is it true that Waldorf pupils do not learn science?
No, that is a misconception! Natural sciences such as biology, physics and chemistry have a high priority in the Waldorf curriculum. The lessons begin with illustrative experiments and encourage independent thinking in order to develop a deep understanding of scientific relationships. Many Waldorf pupils later choose technical or scientific careers.
> Are Waldorf schools special needs schools?
No, Waldorf schools are not special needs schools, but regular general education schools with a special educational approach. They are open to all children - regardless of ability level or special needs. Some Waldorf schools have inclusive classes or special support programmes to help children with special needs.
> Do you have to dance your name at a Waldorf school?
No, that's a cliché. In eurythmy - a form of movement - language and music are visualised through movement. However, it is not a prerequisite for school education.
> 21 questions for Waldorf schools - Source: Association of Waldorf Schools
The following 21 questions were published by the Association of Waldorf Schools in Germany as a brochure entitled ‘Blickpunkt’ (February 2024).*
1. Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?
Waldorfschulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen – unabhängig von Religion, ethnischer Herkunft, Welt- anschauung und Einkommen der Eltern. Nach ausführlichen Informationselternabenden findet für jedes angemeldete Kind ein individuelles Aufnahmegespräch an der Schule statt. Das aus Lehrer:innen bestehende Aufnahmegremium stellt eine möglichst ausgewogene Klasse zusammen. Da es meist mehr Anmeldungen als Plätze gibt, ist ein Schulplatz leider nicht garantiert. Auch in höhere Klassen können Schüler:innen als Quereinsteiger aufgenommen werde.
2. Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?
Waldorfschulen wollen gleichermaßen intellektuelle, kreative, künstlerische, prak-tische und soziale Fähigkeiten bei den Kindern und Jugend-lichen entwickeln. Meist vom ersten Schuljahr an lernen Waldorfschüler:innen zwei Fremdsprachen. Jungen und Mädchen stricken, nähen und schneidern gemeinsam in der Handarbeit und sägen, hämmern und feilen zusammen im Werkunterricht. In jeder achten und zwölften Klasse studieren sie ein anspruchs-volles Theaterstück ein und setzen sich in einer großen Jahresarbeit mit einem Thema ihrer Wahl in Theorie und Praxis auseinander. Die an
anderen Schulen unbekann-ten Fächer Gartenbau und Eurythmie sind feste Bestandteile.
3. Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?
Rudolf Steiner ist der Begründer der Waldorfpädagogik. Emil Molt, Besitzer der damaligen Waldorf Astoria Zigarettenfabrik, gründete mit ihm zusammen die erste Waldorfschule in Stuttgart. Inhalt und Methode der Waldorfpädagogik bauen auf Rudolf Steiners Erkenntnissen über die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auf. Heute kümmert sich die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen um
die stetige Aktualisierung und Weiterentwicklung des Rahmenlehrplans. Neben der Pädagogik fanden Rudolf Steiners geisteswissenschaftliche Forschungen – er nannte sie Anthroposophie – auch Eingang in die biologisch-dyna-mische Landwirtschaft, die Anthroposophische Medizin und die Kunst.
4. Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?
Nein, die Waldorfschule ist eine Schule für alle junge Menschen. Die neuere Hirn-forschung hat aber eindrucksvoll belegt, dass Kinder und Jugendliche durch künstlerisches Üben viele Kompetenzen erwerben, die weit über die unmittelbare Tätigkeit hinausreichen. Wenn Waldorfschüler:innen malen, zeichnen, plastizieren oder musizieren, geht es daher vor allem um die Schulung differenzierter Wahrnehmungen und die Entfaltung ihres schöpferischen Potenzials; die Begabungen der einzelnen Schüler:innen werden dabei natürlich berücksichtigt. Waldorflehrer:innen sind bestrebt, den Verstand, die Kreativität und die eigenständige Persönlichkeit ihrer Schüler:innen gleichgewichtig zu entwickeln.
5. Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?
Nein. Ausdrücklich nein. An Waldorfschulen lernen Kinder aller Begabungsrichtungen wie an den staatlichen Regelschulen auch, nur dass hier neben intellektuellen Fähigkeiten gleichgewichtig auch soziale und handwerklich-künstlerische Fähigkeiten gefordert und gefördert werden. Die individuelle Förderung von Kindern mit besonderem Assistenzbedarf ist eine wichtige Säule der Waldorfpädagogik, die entweder in Schulen mit einem inklusiven Konzept oder in heilpädagogischen Förderschulen umgesetzt wird.
6. Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?
Auch wenn Waldorfschulen in der Unter- und Mittelstufe auf Noten verzichten, werden die Schüler:innenarbeiten selbstverständlich gewürdigt. Anstelle der Noten stehen individuelle Beurteilungen, in denen die Lehrer:innen gleichermaßen auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Lernfortschritte ihrer Schüler: innen eingehen. Es zählt also nicht allein der Wissensstand, sondern die Gesamtentwicklung in einem bestimmten Zeitraum. Ab dem Ende der Mittelstufe werden auch Benotungen vorgenommen – jedoch parallel zu den beschriebenen individuellen Beurteilungen. Waldorfschüler:innen lernen von der ersten bis zur zwölften Klasse in einer stabilen Klassengemeinschaft, unabhängig vom angestrebten Schulabschluss: Niemand wird unterwegs sitzen gelassen.
7. Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?
Da der Waldorfunterricht sehr handlungsorientiert und auf die jeweilige Entwicklungsphase der Schüler:innen ab-gestimmt ist, stellt sich diese Frage nur selten. Eigeninitiative entwickeln die Kinder und Jugendlichen nicht aufgrund von äußerem Leistungsdruck, sondern aus lebendigem Interesse und persönlicher Begeisterung für die vielfältigen Unterrichtsinhalte. Diese gestalten die Lehrkräfte kreativ und lebensnah, sodass sie sich an der persönlichen Erfahrungswelt der Kinder orientieren und ihnen eigene Erlebnisse vermitteln. Waldorflehrer :innen bereiten sich auf diese anspruchsvolle pädagogische Tätigkeit an eigenen Seminaren und Hochschulen vor.
8. Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt? Kommen die Schüler:innen später mit der „harten Realität“ zurecht?
Die Praxis zeigt, dass gerade Waldorfschüler:innen von Ausbilder:innen besonders geschätzt werden. In einer Schule, die nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten anspricht, entwickeln sich Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kreativität und die Fähigkeit, prozessual zu denken, vom ersten Schultag an. Umfangreiche Absolvent: innenstudien zeigen, dass Waldorfschüler:innen in allen Studien- und Berufsfeldern sehr erfolgreich studieren und arbeiten.
9. Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?
Alle. Da die einzelnen Bundesländer jeweils eigene Schul-gesetze haben, gibt es zwar Unterschiede, aber grundsätzlich gilt, dass an einer Waldorfschule die üblichen staatlichen Abschlüsse erworben werden können: Haupt- und Realschulabschluss ebenso wie das Abitur und meistens auch die Fachhochschulreife. Am Ende des zwölften Schuljahres (an einigen Schulen am Ende der elften Klasse) bieten zahlreiche Waldorfschulen einen eigenen Waldorfschulabschluss an, der ihren Schüler: innen Gelegenheit gibt, neben den Prüfungsfächern der staatlichen Abschlüsse ihre individuell erworbenen Kompetenzen zu präsentieren. Das dreizehnte Schuljahr dient in der Regel der gezielten Vorbereitung auf Abitur/Fachhochschulreife.
10. Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?
Es ist ein Prinzip der Waldorfschule, kein Kind aus finanziellen Gründen abzulehnen. Da aber die Zuschüsse an freie Schulen in allen Bundesländern niedriger sind als jene, die staatliche Schulen erhalten, müssen Waldorfschulen Schulgelder von den Eltern verlangen – obwohl sie erwiesenermaßen besser wirtschaften als Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Um dennoch allen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, bilden die Lehrer:innen und Eltern Solidargemeinschaften, die zwar an jeder Schule etwas anders ausgestaltet sind, sich aber immer darum bemühen, die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Familien auszugleichen.
11. Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?
Der Begriff „freie Schulen“ bedeutet nicht, dass es dort keine Regeln gibt, sondern dass sie sogenannte „Schulen in freier Trägerschaft“ sind und eine weitgehende Autonomie genießen in der Ausgestaltung ihrer Pädagogik. Waldorflehrer:innen bauen in der Unterstufe ein von „liebevoller Autorität“ geprägtes Verhältnis zu ihren Schüler:innen auf. Kinder suchen ihre Grenzen. Nur wenn sie Grenzen von den Erwachsenen erfahren, fühlen sie sich einerseits sicher und erleben sich andererseits als eigene Persönlichkeit. Im Laufe der Schulzeit wandelt sich das Lehrer:innen-Schüler: innen-Verhältnis immer mehr zu einer umfassenden Lernpartnerschaft.
12. Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?
Inzwischen ist wissenschaftlich gut erforscht, dass eine vertrauensvolle Beziehung die wichtigste Basis für das Lernen ist. So können Kinder sich in einer Gemeinschaft, die von Beständigkeit und Rhythmus geprägt ist, gut und gesund entfalten. Um ihnen da-rin eine verlässliche Stütze zu sein, begleitet ein:e Waldorf-Klassenlehrer:in „seine“ oder „ihre“ Klasse nach Möglichkeit sechs bis acht Jahre lang und unterrichtet jeden Morgen mindestens die ersten beiden Stunden eines Schulvormittags. In wechselnden „Epochen“ bringt sie oder er den Schüler:innen jeweils über mehrere Wochen den Stoff unterschiedlicher Themengebiete nahe. Dabei lernen sie die Schüler:innen sehr gut kennen und können individuell auf ihre Stärken und Schwächen eingehen.
13. Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?
Während der ersten beiden Stunden eines Schulvormittags arbeitet die Klasse über mehrere Wochen intensiv an jeweils einem Fachgebiet. So haben die Schüler:innen zum Beispiel drei Wochen lang jeden Morgen zwei Stunden Mathematik, Geografie, Deutsch, Geschichte oder ein anderes Hauptfach. Nach einigen Wochen wechselt der Inhalt der Epoche zu einem anderen Thema, sodass die Schüler:innen sich intensiv damit verbinden. Grundfertigkeiten wie Rechnen oder Schreiben festigen die Schüler:innen über den Epochen-unterricht hinaus in fortlaufenden Übstunden. Im Anschluss an den Epochenunterricht übernehmen Fachlehrer:innen den Unterricht in Sport, Fremdsprachen, Eurythmie, Religion, Musik und in den handwerklich-künstlerischen Fächern.
14. Kann eine Lehrkraft in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?
Klassenlehrer:innen decken an einer Waldorfschule tatsächlich ein großes Spektrum an Fächern ab. In besonderen Ausbildungswegen, die sie im Vollstudium oder postgraduiert im Anschluss an eine wissenschaftliche oder pädagogische Ausbildung an einem der Seminare im Bund der Freien Waldorfschulen oder an einer Hochschule mit Waldorfqualifikation durchlaufen, werden sie gezielt darauf vorbereitet. Für Klassen-, Fach- und Oberstufenlehrer:innen gilt gleichermaßen, dass ihre Ausbildung mindestens gleichwertig zur staatlichen Ausbildung sein muss. In der Unter- und Mittelstufe liegt der Schwerpunkt allen Lernens nicht nur auf der Vermittlung reinen Fachwissens, sondern es geht auch darum, den Schüler :innen eine lebendige, erfahrungsgesättigte Beziehung zu den Lerninhalten zu ermöglichen. So kann Lernen Freude machen – ein Leben lang.
15. Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?
In der Oberstufe unterrichten in allen Fächern akademisch oder handwerklich ausgebildete Lehrer:innen die Jugendlichen. Die praktischen Fähigkeiten, die die Schüler:innen sich über die gesamte Schulzeit hinweg angeeignet haben, finden nun Ergänzung durch Praktika: In einem Landwirtschafts-, Forst-,Vermessungs-, Betriebs- und Sozialpraktikum erhalten die jungen Menschen eine lebensnahe Ausbildungsgrundlage. Der eigentliche Sinn der Praktika liegt nicht in der Berufsfindung, sondern vor allem im Erüben wichtiger sozialer Fähigkeiten. Einige Waldorfschulen bereiten parallel zum Schulabschluss auch auf einen Handwerks- abschluss vor; andere dokumentieren alle praktischen und kognitiven Lernerfahrungen der Oberstufe in einem sogenannten Waldorf-Abschlussportfolio, das bei der Bewerbung vorgelegt werden kann.
16. Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?
Es ist richtig, dass diese Aktivitäten zusammen mit dem Lernpensum in manchen Schuljahren eine Doppelbelastung für die Schüler:innen bedeuten. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Prüfungsleistungen hierunter nicht leiden. Denn die durchschnittlichen Abschlussnoten an Waldorfschulen liegen mindestens auf dem gleichen Niveau wie bei Absolvent:innen von staatlichen Schulen.
17. Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?
Die von Rudolf Steiner entwickelte Anthroposophie ist eine Erkenntnishilfe für die Lehrer: innen, zu keinem Zeitpunkt aber ist sie Gegenstand des Unterrichts. Da die Waldorfschule eine überkonfessionelle Schule ist, entscheiden zunächst die Eltern, welchen Religionsunterricht ihr Kind besuchen soll. Später entscheiden die Jugendlichen das dann selbst.
18. Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?
Eurythmie (wörtlich: guter, auch schöner Rhythmus) ist eine Bewegungskunst, die an Waldorfschulen in allen Klassen unterrichtet wird. Im Unterschied zu gymnastischen, pantomimischen oder tänzerischen Bewegungen, die völlig frei gestaltet werden können, gibt es in der Eurythmie für jeden Sprachlaut und jeden Ton eine ganz bestimmte Gebärde – es handelt sich also um sichtbar gemachte Sprache und Musik. In der Lauteurythmie stellen die Schüler:innen zum Beispiel dar, was in einem Gedicht an Lauten lebt, und in der Toneurythmie, was in den Tonintervallen einer musikalischen Komposition lebt. Dabei werden Fähigkeiten wie Koordination, Verortung im Raum, das sich Bewegen im Ensemble geschult, eine Bewegung zu Musik oder Rezitation, sehr wohl als Individuum, aber in Gemeinschaft.
19. Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?
Der naturwissenschaftliche Unterricht stützt sich zwischen dem vierten und achten Schuljahr auf das präzise Beobachten biologischer, physikalischer und chemischer Phäno- mene und auf das selbstständige Entdecken der jeweiligen Gesetzmäßigkeiten. Vom 9. Schuljahr an treten abstrakte Modellvorstellungen und die Begriffsbildungen der modernen Naturwissenschaften in den Vordergrund, wobei weiterhin ein ergebnisoffener, forschender, auf eigenen Wahrnehmungen und Schlussfolgerungen beruhender Unterricht praktiziert wird. Eine in Österreich durchgeführte PISA-Studie zu den Naturwissenschaften bescheinigte Waldorfschüler:innen weit überdurchschnittliche naturwissenschaftliche Kompetenzen und führte dies ausdrücklich auf die als vorbildlich bezeichneten phänomenologischen Unterrichtsmethoden zurück.
20. Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?
Medienpädagogik ist fester Bestandteil im Lehrplan der Waldorfschulen. Sie beginnt zunächst als eine „indirekte Medienpädagogik“, bei der die jüngeren Kinder die Welt mit allen Sinnen erfahren und sich kreativ und fantasievoll anhand unterschiedlicher Materialien mit ihr auseinandersetzen. Dabei entwickeln sie ihre Urteilsfähigkeit, die eine notwendige Voraussetzung für den selbstständigen Umgang mit digitalen Medien ist. Diese werden nach umfassenden Erfahrungen mit analogen Medien Schritt für Schritt in den Unterricht eingeführt, wobei neben der praktischen Handhabung vor allem ein echtes Verständnis der technologischen Grundlagen und Funktionsweise des Internets wichtig wird, was in der Oberstufe bis zur Reflexion der weltweiten gesellschaftlichen Wirkungen dieser Technologien reicht und zu einem mündigen Umgang mit digitalen Medien führt.
21. Was ist, wenn meine Familie umzieht?
In Deutschland gibt es fast überall eine Waldorfschule in erreichbarer Nähe. Aktuell (Januar 2024) sind es 254, aber Neugründungen kommen in jedem Jahr dazu. Auf unserer Homepage (waldorfschule.de) finden Sie die Schulen in Ihrer Nähe. Jede Waldorfschule wird sich darum bemühen, Waldorfschüler:innen nach einem Umzug aufzunehmen. Ein Wechsel von und zu staatlichen Regelschulen bedeutet zwar eine Umstellung, ist aber möglich und keine Seltenheit. Falls Sie ins Ausland ziehen wollen: Weltweit gibt es – mit deutlich steigender Tendenz – über 1.200 Waldorfschulen. Damit sind die Waldorfschulen die größte überkonfessionelle und nicht staatliche pädagogische Bewegung der Welt.
*PDF der Brochüre erhältlich zum runterladen über www.waldorfschule.de/paedagogik/21-fragen